Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007
Dienstag, 24. Mai 2005
Schubweise Entwicklung der Elfen und Gnome
Wie ich jetzt erkannt habe, treten die Elfen und auch die Gnome schubweise auf. Diese Schübe vollziehen sich durchschnittlich alle 70 Jahre, es kann aber auch früher oder später erfolgen. Die längste beobachtete Zeitspanne betrug 160 Jahre.
Städte auf Æýansmottír
Lediglich Alben (und Nixen) haben erwähnenswerte Städte, da Zwerge im Allgemeinen eine Gemeinschaftsgröße von 100-200 Personen selten überschreiten.
Es gibt beschlossenermaßen 14 Alben-Städte, die diesen Status für sich beanspruchen. Die Definition, wann sich eine Stadt so nennen darf, muß noch weiter ausgearbeitet werden, doch spielen Einwohnerzahl, Selbstverwaltung, sesshafte Handelshäuser, Stadtrecht und Münzprägerecht mit Sicherheit eine Rolle.
Hatte ich zunächst eine Stadtgröße von 5000 Einwohnern als Mindestgröße angepeilt, so habe ich diese Größe inzwischen schon nach unten hin korrigiert. In Deutschland liegt diese Untergrenze bei 2000 Einwohnern, in Dänemark gar bei 200 Einwohnern (bei Japan allerdings bei 50.000 Einwohnern). Mir schwebt derzeit eine Mindesteinwohnerzahl von 3000 Personen vor, inkl. Albinos.
Die größte Stadt des Kontinents wird in der Großen Bucht liegen, ihre Einwohnerzahl dürfte im fünfstelligen Bereich liegen. Nur ein bis zwei weitere Städte erreichen eine Einwohnerzahl, die an die 10.000 heranreicht, der Rest liegt eher im Bereich der Mindesteinwohnerzahl.
Genaue Lage der Städte und deren Namen sind noch nicht festgelegt, die Lage hängt auch wesentlich von der entgültigen Topografie und den Klimazonen ab, die so, wie sie momentan skizziert sind, vermutlich nicht haltbar sind. So ist die Wüsten-Zone im Süden wohl fehl am Platze, ebenso die umgebende Steppe. Wie sich der meist von Osten kommende, feuchte Meereswind auf das Klima jenseits des Ostgebirges auswirkt, muß noch geklärt werden, bis dahin sind vor allem auch die Lage der Städte im Süden und im Zentralland unsicher.
Es gibt beschlossenermaßen 14 Alben-Städte, die diesen Status für sich beanspruchen. Die Definition, wann sich eine Stadt so nennen darf, muß noch weiter ausgearbeitet werden, doch spielen Einwohnerzahl, Selbstverwaltung, sesshafte Handelshäuser, Stadtrecht und Münzprägerecht mit Sicherheit eine Rolle.
Hatte ich zunächst eine Stadtgröße von 5000 Einwohnern als Mindestgröße angepeilt, so habe ich diese Größe inzwischen schon nach unten hin korrigiert. In Deutschland liegt diese Untergrenze bei 2000 Einwohnern, in Dänemark gar bei 200 Einwohnern (bei Japan allerdings bei 50.000 Einwohnern). Mir schwebt derzeit eine Mindesteinwohnerzahl von 3000 Personen vor, inkl. Albinos.
Die größte Stadt des Kontinents wird in der Großen Bucht liegen, ihre Einwohnerzahl dürfte im fünfstelligen Bereich liegen. Nur ein bis zwei weitere Städte erreichen eine Einwohnerzahl, die an die 10.000 heranreicht, der Rest liegt eher im Bereich der Mindesteinwohnerzahl.
Genaue Lage der Städte und deren Namen sind noch nicht festgelegt, die Lage hängt auch wesentlich von der entgültigen Topografie und den Klimazonen ab, die so, wie sie momentan skizziert sind, vermutlich nicht haltbar sind. So ist die Wüsten-Zone im Süden wohl fehl am Platze, ebenso die umgebende Steppe. Wie sich der meist von Osten kommende, feuchte Meereswind auf das Klima jenseits des Ostgebirges auswirkt, muß noch geklärt werden, bis dahin sind vor allem auch die Lage der Städte im Süden und im Zentralland unsicher.
Donnerstag, 5. Mai 2005
Modische Zwerge
in Das Zwergenvolk
um
22:04
Auch wenn Zwerge häufig körperlich schweren Arbeiten nachgehen, die durchaus mit erheblicher Schmutzbelastung einhergehen (Kompottminen, städtebauliche Maßnahmen), lieben sie in ihrem Privatleben modische, ausgefallene Kleidung und Accessoires, färben sich gerne die Haare und frisieren sie kunstvoll, und auch die Arbeitskleidung geht häufig in ihrer Form über die reine Funktionalität hinaus.
Ferner sind Gesichtsbemalungen alltäglicher Bestandteil ihres Erscheinungsbildes, wobei diese in ihrer Art und Weise Rang und Stellung in der Gesellschaft wiederspiegeln und gewissen Regeln folgen.
----
Demnächst in Planung sind detailliertere Überlegungen zu den Zwergendörfern. Ich stelle mir eine durchschnittliche Größe einer solchen Höhle von 100x200 Meter vor. Wieviel Häuser bewohnt eine Familie, die ca. 12-16 Personen umfasst? Wieviel Platz beanspruchen diese Häuser? Wieviel Platz werden für gemeinschaftliche Gebäude, Infrastruktur und ähnliches in einem Dorf benötigt? Ergo: wieviel Zwerge leben in so einer Höhle? Fragen über Fragen, die in der nächsten Zeit beantwortet werden müssen...
Ferner sind Gesichtsbemalungen alltäglicher Bestandteil ihres Erscheinungsbildes, wobei diese in ihrer Art und Weise Rang und Stellung in der Gesellschaft wiederspiegeln und gewissen Regeln folgen.
----
Demnächst in Planung sind detailliertere Überlegungen zu den Zwergendörfern. Ich stelle mir eine durchschnittliche Größe einer solchen Höhle von 100x200 Meter vor. Wieviel Häuser bewohnt eine Familie, die ca. 12-16 Personen umfasst? Wieviel Platz beanspruchen diese Häuser? Wieviel Platz werden für gemeinschaftliche Gebäude, Infrastruktur und ähnliches in einem Dorf benötigt? Ergo: wieviel Zwerge leben in so einer Höhle? Fragen über Fragen, die in der nächsten Zeit beantwortet werden müssen...
Samstag, 30. April 2005
Albische Schrift und albische Währung
Im Zuge diverser Schriftbild-Threads im WB-Forum hatte ich heute bei der Arbeit tatsächlich angefangen, mal wieder eine Schrift zu basteln ... befremdliche Blicke von Arbeitskollegen inklusive. 
Ich habe beschlossen, es zu der albischen Schrift werden zu lassen. Ursprünglich wollte ich eigentlich eine meiner bereits vorhandenen "Geheimschriften" dafür zweckentfremden, da diese eh nicht auf Mysterion passen, doch irgendwie hatte ich einfach die Lust dazu
Scans der Schriftzeichen kommen sobald wie möglich.
Ferner habe ich mir kurz überlegt, wie die Alben wohl ihr täglich Brot bezahlen:
Alben verfügen über ein Münzsystem, Papiergeld ist unbekannt. Sie haben grob vier verschiedene Arten von Münzen:
- Goldstück
- Silbermünze (entspricht dem Zwanzigstel eines Goldstücks)
- Kupfermünze (entspricht dem Zwanzigstel einer Silbermünze)
- Blechscheibe (entspricht dem Zwanzigstel einer Kupfermünze)
Bis auf die Blechscheibe sind die Münzen beidseitig geprägt, auf der einen Seite findet man immer das Konterfei des jeweiligen Stadtoberhaupts, da die Prägung von Münzen den einzelnen Stadtbezirken obliegt.
Die genauen Abmessungen, rückseitige Prägungen und was der Gegenwert im Alltag ist, wird noch erforscht werden müssen.

Ich habe beschlossen, es zu der albischen Schrift werden zu lassen. Ursprünglich wollte ich eigentlich eine meiner bereits vorhandenen "Geheimschriften" dafür zweckentfremden, da diese eh nicht auf Mysterion passen, doch irgendwie hatte ich einfach die Lust dazu

Scans der Schriftzeichen kommen sobald wie möglich.
Ferner habe ich mir kurz überlegt, wie die Alben wohl ihr täglich Brot bezahlen:
Alben verfügen über ein Münzsystem, Papiergeld ist unbekannt. Sie haben grob vier verschiedene Arten von Münzen:
- Goldstück
- Silbermünze (entspricht dem Zwanzigstel eines Goldstücks)
- Kupfermünze (entspricht dem Zwanzigstel einer Silbermünze)
- Blechscheibe (entspricht dem Zwanzigstel einer Kupfermünze)
Bis auf die Blechscheibe sind die Münzen beidseitig geprägt, auf der einen Seite findet man immer das Konterfei des jeweiligen Stadtoberhaupts, da die Prägung von Münzen den einzelnen Stadtbezirken obliegt.
Die genauen Abmessungen, rückseitige Prägungen und was der Gegenwert im Alltag ist, wird noch erforscht werden müssen.
Donnerstag, 21. April 2005
Produkte eines langweiligen Arbeitstages
in Das albische Volk
um
18:40
Daß ich schon länger nichts mehr gepostet habe, heißt nicht, daß ich untätig war 
Während einer stundenlangen, nahezu unendlich langweiligen Wartezeit während der Arbeit griff ich irgendwann zu Stift und Papier, eigentlich in der Absicht, mal die paar Charaktere, die ich bisher mal erdacht habe (wobei oft nicht viel mehr als Name und zwei Sätze dazu existiert), aufzulisten und näher zu charakterisieren. Doch daraus wurde nichts, denn wenn ich über die Kindheit meiner Albenhexe schreiben will, dann muß ich erst mal wissen, wie die Kindheit üblicherweise aussieht bei Alben ... und schwups bin ich mitten drin in heftigstem Gebastel
Die Aufzucht der Alben
Nicht anders kann man es eigentlich bezeichnen. *g*
Denn sie wachsen nicht in familiären Verhältnissen auf, sondern gemeinschaftlich in internatartigen Einrichtungen, die von erwachsenen Alben geleitet werden, wo sie alles nötige für ihr weiteres Leben lernen. Dort schlafen und essen die Albinos auch.
In solch einem Internat wachsen jeweils zwischen 20 und 40 Albinos heran. Dörfer haben somit in der Regel nur ein bis zwei dieser Einrichtungen, Städte entsprechend mehr.
Wie die genaue Aufteilung der Räume in diesen Gebäuden ist, ist noch nicht ausgearbeitet, doch es handelt sich dabei immer um mit die größten Gebäude einer Ansiedlung. Mehr dazu später.
Diese Internate haben je einen gemeinschaftlichen Esssaal (welch ein Wort!) mit angeschlossener Küche, mehrere Unterrichtsräume und Werkstätten für jeweils 8-10 Albinos, Schlafräume für ähnlich große Gruppen, außerdem hat die Einrichtung noch ein umfangreiches Außengelände mit weiteren kleineren angegliederten Gebäuden. Auch der Umgang mit Nutztieren wird gelehrt, dazu werden Albinos zu entsprechenden Herden oder Stallungen im Dorf geschickt, wo sie von dortigen Alben angelernt werden. Im Verlauf ihres Heranwachsens durchlaufen die Albinos alle wichtigen Stationen, um danach breitgefächert auf den Alltag vorbereitet zu sein.
Dabei wird auch häufig auf einer persönliche Begabung Rücksicht genommen.
Die Ausbildung ist sehr streng, und viele Regeln prägen den Alltag von Albinos.
Ein weiterer Punkt, der gelehrt wird, ist die Religion der Alben. Eine Kapelle gehört üblicherweise ebenfalls zu einem Internat, regelmäßige Anbetungs- und Opferzeiten sind fester Bestandteil des Tagesplans.
Der albische Glaube
Gemäß der Bedeutung, die die Zahl Drei in der albischen Kultur hat, glauben Alben an eine Art "Trialismus". Wohl aus ihrer Biologie entsprungen ist der Glaube an zwei sich widersprechenden, gegensätzlichen Göttern und einem dritten Gott, der eine Schlichtungs- und Versöhnungsrolle einnimmt.
Die Götter sind:
a) Kûtar - "männlich", entspricht dem "Guten".
b) Tuskænar - "weiblich", entspricht dem "Bösen".
c) Ksan - "drittes Albengeschlecht", entspricht dem "Neutralen".
Schöpfungsgeschichte
Zu Anfang der Zeit waren nur Kûtar und Tuskænar existent, zeitlos, ewigwährend. Doch dann beschlossen sie, sich Geschöpfe zu erschaffen, zu ihrer Unterhaltung, und um Verehrung zu erhalten. Sie begannen, aus der Schwärze des Alls Dinge zu formen, doch sie gerieten immer in Streit und waren sich nie einig. Sie begannen, jeder für sich selbst Welten zu erschaffen, doch alles, was sie für sich alleine schufen, hatte keinen Leben in sich und war tot und wüst. Schließlich bewarfen sie sich vor Zorn mit ihren erschaffenen Welten, die zwischen ihnen zerbarsten, und aus der gewaltigen Explosion ging Ksan hervor. Er war das Produkt ihres Streits und konnte nur existieren, solange es ihm gelang, ihre beiden Standpunkte und Meinungen zu einer zu vereinigen.
Und so begann er, zwischen Kûtar und Tuskænar zu schlichten und gegeneinander aufzuwiegen. Für jedes Zugeständnis eines der beiden mußte der andere ebenfalls ein Zugeständnis machen, und zu entstand zum ersten Mal etwas, das Bestand hatte, und das den Hauch des Lebens in sich trug, ohne sofort wieder zerstört zu werden: die Sonne, die Sterne, der Mond und der Planet, auf dem das Land Æýansmottír zu finden ist.
Auch die Völker und Rassen auf dieser Welt sind Werke von Kûtar und Tuskænar, jeder nach seiner Art. Und so halten die Alben die Orks und die Drachen beispielsweise für Werke Tuskænars, wohingegen Zwerge und Trolle von Kûtar erdacht wurden. Bei manchen Völkern ist man sich im Widerstreit, wessen Werk sie wohl seien. Über sich selbst sind sie sich ebenfalls nicht einig, doch die größte Glaubensrichtung der Alben vertritt die Ansicht, ihre eigene Rasse sei ein Gemeinschaftswerk der beiden widerstreitenden Götter, eine Symbiose aus Gut und Böse. Beispielsweise wird von vielen die Meinung vertreten, daß die biologische Verbindung von Mann und Frau, die bei Trennung den Tod bedeutet, eindeutig ein Werk Tuskænars sei, während ihre Fähigkeit, schnell zu heilen und geübt in der Kräuterkunst zu sein, von Kûtar stammt.
Verehrt wird daher vor allem Ksan, der das Leben ermöglichte, und besänftigt werden die anderen beiden Götter, Kûtar und Tuskænar. Es ist nicht so, daß Tuskænar von den Alben gehasst wird. Er ist für die Alben ein Teil des Trialismus', ohne dessen das Leben nicht möglich geworden wäre, da die Götter für sich alleine kein Leben hervorbringen können. So ist es lediglich nötig, ihn zu beschwichtigen, um seine verrückten und lebensfeindlichen Ideen möglichst abzumildern, während man Kûtar mit Opfergaben und Gebeten beschenkt, um ihm Kraft zu geben, sich gegen Tuskænar durchzusetzen.
Architektur der Alben
Die Gebäude der Alben sind meist niedriggeschossig, normale Behausungen der unteren Gesellschaftsschichten haben selten drei Stockwerke - lediglich ein Dachgeschoß mit steilen Dachschrägen erhebt sich über dem Erdgeschoß; hier werden die Dinge des täglichen Bedarfs gelagert, die nicht kühl gehalten werden müssen. Für letzteres gibt es häufig einen Keller oder zumindest ein ausgehobenes Loch unter einem Teil des Gebäudes.
Internatsgebäude für Jungalben sind in der Regel dreigeschossig, mit einem flachen Dach versehen, auf dem meist ein Nutzgarten angelegt ist, der von den Albinos bewirtschaftet wird.
Es gibt allerdings Ausnahmen, da bestimmte Albenvölker sich zum Teil sehr an ihre Umgebung angepaßt haben.
So findet man an den Steilküsten im Norden das Volk der Nordküstenalben, die ihren Broterwerb in der Regel durch die Fahrt auf das Meer hinaus verdienen. Sie bauten anfangs ihre Häuser dicht an die Klippen heran, mit der Zeit darüberhinaus und sogar die steilen, fast senkrechten Abhänge hinab. Die Behausungen sind zum Teil gigantische Ansammlungen von verflochtenen, dünnen Baumstämmen, Seilkonstruktionen, Leitern und Abstützungen, die in den Fels getrieben wurden, wo es möglich war.
An langen Seilzug-Konstruktionen werden Boote zu Plattformen herabgelassen, die am Fuße der Klippen liegen; von dort aus gehen die Nordküstenalben schließlich auf Fischfang.
Die Regenwald-Alben der Ostküste Æýansmottírs sind ein weiteres Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Alben auf ihre Umgebung. Sie haben sich mit der Zeit immer mehr die Bäume hinauf zurückgezogen, da die Lebensumstände am Dschungelboden zu anstrengend wurde, da eine Vielzahl von Raubtieren ihnen das Leben schwer machte, vor allem aber der [enter krasses Viech here], der unter dem Erdboden haust und gegen den deshalb auch keine Zäune helfen. Große Plattformen sind zwischen den Baumstämmen errichtet, und über viele Ebenen, mit Hängeleitern und -brücken versehen, ziehen sich die Dörfer auf einer Fläche von 10.000-50.000m² von einer Höhe von 20 bis 50m die Stämme empor.

Während einer stundenlangen, nahezu unendlich langweiligen Wartezeit während der Arbeit griff ich irgendwann zu Stift und Papier, eigentlich in der Absicht, mal die paar Charaktere, die ich bisher mal erdacht habe (wobei oft nicht viel mehr als Name und zwei Sätze dazu existiert), aufzulisten und näher zu charakterisieren. Doch daraus wurde nichts, denn wenn ich über die Kindheit meiner Albenhexe schreiben will, dann muß ich erst mal wissen, wie die Kindheit üblicherweise aussieht bei Alben ... und schwups bin ich mitten drin in heftigstem Gebastel

Die Aufzucht der Alben
Nicht anders kann man es eigentlich bezeichnen. *g*
Denn sie wachsen nicht in familiären Verhältnissen auf, sondern gemeinschaftlich in internatartigen Einrichtungen, die von erwachsenen Alben geleitet werden, wo sie alles nötige für ihr weiteres Leben lernen. Dort schlafen und essen die Albinos auch.
In solch einem Internat wachsen jeweils zwischen 20 und 40 Albinos heran. Dörfer haben somit in der Regel nur ein bis zwei dieser Einrichtungen, Städte entsprechend mehr.
Wie die genaue Aufteilung der Räume in diesen Gebäuden ist, ist noch nicht ausgearbeitet, doch es handelt sich dabei immer um mit die größten Gebäude einer Ansiedlung. Mehr dazu später.
Diese Internate haben je einen gemeinschaftlichen Esssaal (welch ein Wort!) mit angeschlossener Küche, mehrere Unterrichtsräume und Werkstätten für jeweils 8-10 Albinos, Schlafräume für ähnlich große Gruppen, außerdem hat die Einrichtung noch ein umfangreiches Außengelände mit weiteren kleineren angegliederten Gebäuden. Auch der Umgang mit Nutztieren wird gelehrt, dazu werden Albinos zu entsprechenden Herden oder Stallungen im Dorf geschickt, wo sie von dortigen Alben angelernt werden. Im Verlauf ihres Heranwachsens durchlaufen die Albinos alle wichtigen Stationen, um danach breitgefächert auf den Alltag vorbereitet zu sein.
Dabei wird auch häufig auf einer persönliche Begabung Rücksicht genommen.
Die Ausbildung ist sehr streng, und viele Regeln prägen den Alltag von Albinos.
Ein weiterer Punkt, der gelehrt wird, ist die Religion der Alben. Eine Kapelle gehört üblicherweise ebenfalls zu einem Internat, regelmäßige Anbetungs- und Opferzeiten sind fester Bestandteil des Tagesplans.
Der albische Glaube
Gemäß der Bedeutung, die die Zahl Drei in der albischen Kultur hat, glauben Alben an eine Art "Trialismus". Wohl aus ihrer Biologie entsprungen ist der Glaube an zwei sich widersprechenden, gegensätzlichen Göttern und einem dritten Gott, der eine Schlichtungs- und Versöhnungsrolle einnimmt.
Die Götter sind:
a) Kûtar - "männlich", entspricht dem "Guten".
b) Tuskænar - "weiblich", entspricht dem "Bösen".
c) Ksan - "drittes Albengeschlecht", entspricht dem "Neutralen".
Schöpfungsgeschichte
Zu Anfang der Zeit waren nur Kûtar und Tuskænar existent, zeitlos, ewigwährend. Doch dann beschlossen sie, sich Geschöpfe zu erschaffen, zu ihrer Unterhaltung, und um Verehrung zu erhalten. Sie begannen, aus der Schwärze des Alls Dinge zu formen, doch sie gerieten immer in Streit und waren sich nie einig. Sie begannen, jeder für sich selbst Welten zu erschaffen, doch alles, was sie für sich alleine schufen, hatte keinen Leben in sich und war tot und wüst. Schließlich bewarfen sie sich vor Zorn mit ihren erschaffenen Welten, die zwischen ihnen zerbarsten, und aus der gewaltigen Explosion ging Ksan hervor. Er war das Produkt ihres Streits und konnte nur existieren, solange es ihm gelang, ihre beiden Standpunkte und Meinungen zu einer zu vereinigen.
Und so begann er, zwischen Kûtar und Tuskænar zu schlichten und gegeneinander aufzuwiegen. Für jedes Zugeständnis eines der beiden mußte der andere ebenfalls ein Zugeständnis machen, und zu entstand zum ersten Mal etwas, das Bestand hatte, und das den Hauch des Lebens in sich trug, ohne sofort wieder zerstört zu werden: die Sonne, die Sterne, der Mond und der Planet, auf dem das Land Æýansmottír zu finden ist.
Auch die Völker und Rassen auf dieser Welt sind Werke von Kûtar und Tuskænar, jeder nach seiner Art. Und so halten die Alben die Orks und die Drachen beispielsweise für Werke Tuskænars, wohingegen Zwerge und Trolle von Kûtar erdacht wurden. Bei manchen Völkern ist man sich im Widerstreit, wessen Werk sie wohl seien. Über sich selbst sind sie sich ebenfalls nicht einig, doch die größte Glaubensrichtung der Alben vertritt die Ansicht, ihre eigene Rasse sei ein Gemeinschaftswerk der beiden widerstreitenden Götter, eine Symbiose aus Gut und Böse. Beispielsweise wird von vielen die Meinung vertreten, daß die biologische Verbindung von Mann und Frau, die bei Trennung den Tod bedeutet, eindeutig ein Werk Tuskænars sei, während ihre Fähigkeit, schnell zu heilen und geübt in der Kräuterkunst zu sein, von Kûtar stammt.
Verehrt wird daher vor allem Ksan, der das Leben ermöglichte, und besänftigt werden die anderen beiden Götter, Kûtar und Tuskænar. Es ist nicht so, daß Tuskænar von den Alben gehasst wird. Er ist für die Alben ein Teil des Trialismus', ohne dessen das Leben nicht möglich geworden wäre, da die Götter für sich alleine kein Leben hervorbringen können. So ist es lediglich nötig, ihn zu beschwichtigen, um seine verrückten und lebensfeindlichen Ideen möglichst abzumildern, während man Kûtar mit Opfergaben und Gebeten beschenkt, um ihm Kraft zu geben, sich gegen Tuskænar durchzusetzen.
Architektur der Alben
Die Gebäude der Alben sind meist niedriggeschossig, normale Behausungen der unteren Gesellschaftsschichten haben selten drei Stockwerke - lediglich ein Dachgeschoß mit steilen Dachschrägen erhebt sich über dem Erdgeschoß; hier werden die Dinge des täglichen Bedarfs gelagert, die nicht kühl gehalten werden müssen. Für letzteres gibt es häufig einen Keller oder zumindest ein ausgehobenes Loch unter einem Teil des Gebäudes.
Internatsgebäude für Jungalben sind in der Regel dreigeschossig, mit einem flachen Dach versehen, auf dem meist ein Nutzgarten angelegt ist, der von den Albinos bewirtschaftet wird.
Es gibt allerdings Ausnahmen, da bestimmte Albenvölker sich zum Teil sehr an ihre Umgebung angepaßt haben.
So findet man an den Steilküsten im Norden das Volk der Nordküstenalben, die ihren Broterwerb in der Regel durch die Fahrt auf das Meer hinaus verdienen. Sie bauten anfangs ihre Häuser dicht an die Klippen heran, mit der Zeit darüberhinaus und sogar die steilen, fast senkrechten Abhänge hinab. Die Behausungen sind zum Teil gigantische Ansammlungen von verflochtenen, dünnen Baumstämmen, Seilkonstruktionen, Leitern und Abstützungen, die in den Fels getrieben wurden, wo es möglich war.
An langen Seilzug-Konstruktionen werden Boote zu Plattformen herabgelassen, die am Fuße der Klippen liegen; von dort aus gehen die Nordküstenalben schließlich auf Fischfang.
Die Regenwald-Alben der Ostküste Æýansmottírs sind ein weiteres Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Alben auf ihre Umgebung. Sie haben sich mit der Zeit immer mehr die Bäume hinauf zurückgezogen, da die Lebensumstände am Dschungelboden zu anstrengend wurde, da eine Vielzahl von Raubtieren ihnen das Leben schwer machte, vor allem aber der [enter krasses Viech here], der unter dem Erdboden haust und gegen den deshalb auch keine Zäune helfen. Große Plattformen sind zwischen den Baumstämmen errichtet, und über viele Ebenen, mit Hängeleitern und -brücken versehen, ziehen sich die Dörfer auf einer Fläche von 10.000-50.000m² von einer Höhe von 20 bis 50m die Stämme empor.
Donnerstag, 3. März 2005
Kurze News - Tiere und Zoomquilt-Geschichte
Im Zuge des Zoomquilt-Projektes aus dem Weltenbastlerforum entstanden zwei neue Raubtiere, die ersten überhaupt auf der Welt.
Nähere Infos zu der Würgekatze Tíkaal und dem Riesen-Ungetüm Skràk gibt es hier.
Außerdem habe ich (offline) endlich an der Zoomquilt-Geschichte angefangen. Damit gibt es die erste Beschreibung der Gnomen, nähere Überlegungen zu ihrer Sprechweise und Wortwahl und eine Ansammlung von typischen Gnomennamen.
Nähere Infos zu der Würgekatze Tíkaal und dem Riesen-Ungetüm Skràk gibt es hier.
Außerdem habe ich (offline) endlich an der Zoomquilt-Geschichte angefangen. Damit gibt es die erste Beschreibung der Gnomen, nähere Überlegungen zu ihrer Sprechweise und Wortwahl und eine Ansammlung von typischen Gnomennamen.
« vorherige Seite
(Seite 2 von 2, insgesamt 26 Einträge)
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007