Beim alljährlichen Kejdun-Fest wird natürlich auch reichlich dem leiblichen Wohl zugesprochen, am ersten Abend des Kejdun-Festes jedoch wird traditionell im Kreise des Familienclans "Tijai Sumbeiku" serviert, ein Menü, das in den verschiedenen Verbreitungsgebieten zwar geringe Variationen aufweist, aber im Großen und Ganzen überall ähnlich zubereitet wird.
Zu Beginn wird ein kleines Glas Kmej-Beerenwein zu Käsestückchen aus der Milch des Dudei gereicht, ein kleiner Laufschnäbler, der von den Zwergen oft innerhalb der Höhlen gehalten wird.
Anschließend wird unter musikalischer Begleitung (sofern möglich, spielt einer der jüngeren Zwerge dazu auf einer dünnrohrigen, zweistimmigen Flöte) der Hauptgang serviert: eine große Kugel aus gefrorenem Kmej-Beerenmus, in einem Bett aus den essbaren Blättern des Suk-Baumes.
Die altehrwürdige Mutter des Clans bekommt die Aufgabe zugewiesen, die Kugel aufzuschneiden. Im Innern der Kugel befindet sich in manchen Teilen Æýansmottír in einem Hohlraum auch verschiedene Eissorten, in anderen Teilen diverse Früchte und Beeren, und in wieder anderen Teilen ist die Kugel durchgehend aus Kmej-Mus.
Nach dieser kalten Hauptspeise wird es wärmer: aus fein geschrotetem Sijaku, ein häufig angebautes kälteresistentes Getreide, und der Milch der Dudei wird ein heißer Brei zubereitet, welches in neuerer Zeit meistens noch mit Æparikà verfeinert wird, welches von den Alben importiert und von den Zwergen kurz Nui genannt wird. Gesüßt wird dieser Brei noch mit dem Sirup der Rohr-Ohr-Pflanze, der ebenfalls von den Alben bezogen wird.
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007
Freitag, 25. August 2006
Eine regionale Spezialität
Donnerstag, 24. August 2006
Das Kejdun-Fest
in Das Zwergenvolk
um
01:56
Jährliches Großereignis ist stets die Schneeschmelze im Gebirge, die die Flüsse und Bäche, die durch die Wohngebiete der Zwerge fließen, stark anschwellen lassen.
Der Legende nach ist die Schneegöttin Kejdun untröstlich darüber, dass die Sonnengöttin Kujata immer mehr Macht erlangt und sie schließlich für ein halbes Jahr wieder in die Reiche oben auf den Berggipfeln zurückdrängt. Da Kejdun eine sehr emotionale Person ist, vergießt sie daraufhin Ströme von Tränen, was die Bäche und Flüsse erheblich anschwellen lässt.
Aus den Ritualen zur Besänftigung und Tröstung von Kejdun entstand inzwischen ein großes Volksfest, das sechs Tage lang andauert und zur Hälfte Kejdun gewidmet ist und ihr den Abschied von den Hügeln erleichtern soll, zur Hälfte dann aber Kujata willkommen heißt. Diese Feste sind sehr farbdominiert; zunächst scheinen die kompletten Städte der Zwerge ganz in Blau gehüllt zu sein, während später Orange die Farbe Blau ablöst.
Waren früher die Zeremonien noch durchzogen von religiösen Riten, so ist es heute in vielen Teilen schlicht Volksfest, in dem Ausgelassenheit und Fröhlichkeit vorherrscht.
In manchen Teilen des Südens artet der zweite Teil des Festes in wahre Farbschlachten aus, im wahrsten Sinn des Wortes: mit Farbtöpfen bewaffnet, ziehen zahlreiche junge Zwerge, mit nichts als einem Turban bekleidet (das lichte Haarkleid des Körpers ist dabei häufig mit farbigen Mustern versehen) durch die Straßen - wer in diesen Tagen Kleidung trägt, die nicht schmutzig werden darf, ist selbst schuld, den es wird regen Gebrauch von den Farbtöpfen gemacht!
Dieser Turban besteht in der Regel aus einer 2-3m langen Stoffbahn aus dünnem, seidigem Stoff, die in den entsprechenden Farben des Festes gehalten und mit zahlreichen Ziernähten verziert ist, die die Zwerge höchstselbst entworfen und angebracht haben.
Im ersten Festteil überwiegt dagegen eher Beschaulichkeit, Ehrerbietung und symbolische Opfergaben, die bei einigen wenigen strenger Gläubigen auch noch ernsthaft praktiziert werden, beim Rest wird dies auf üppige Festmahle umgemünzt.
Die ganze Stadt ist am Kejdun-Fest zunächst in blaue Tücher, Flaggen und Verzierungen gehüllt. Am ersten Abend ist die offizielle Eröffnung am Marktplatz der Stadt, meist begleitet durch musikalische Auftritte und große Reden, die von den wortgewandesten Dichtern der Stadt geschwungen werden, und in denen wortreich Kejdun beschwichtigt und getröstet wird.
An den folgenden Tagen erfolgt symbolisch die Anteilnahme an den vielen Tränen Kejduns, die die Berghänge hinabfließen, mehrere Waschungen, meist in den einzelnen Familienclans in den Häusern, in manchen Gebieten aber auch außerhalb der Höhlen in den zum Teil eiskalten Bächen. Auch der zweite und dritte Tag wird mit künstlerischen Darbietungen auf den Staßen der Stadt gefüllt, und gerade abends erhellen zahlreiche Feuer die Stadt, und Gaukler und Tänzer zeigen experimentelle Stücke mit blau leuchtenden Objekten jeglicher Art.
Am Abend des dritten Tages schließlich wird ebenfalls am Marktplatz das Ende des Winters ausgerufen und Kujata willkommen geheißen.
Die nun folgenden drei Tage sind ausgefüllt mit ausgelassensten, üppigen Festen, in denen auch reichlich dem Alkohol zugesprochen wird (auch andere Drogen werden gerne konsumiert, auch wenn es offiziell nicht so gerne gesehen wird). Die Farben an den Häusern wechseln nun zu kräftigem Orange, und so auch die teilweise sehr üppige, opulente Kleidung.
In Ákar-ínam, der größten Stadt Æýansmottírs an der Großen Bucht an der Südküste, lebt die wohl größte Kolonie der Zwerge jenseits ihrer ursprünglichen Siedlungsgebiete in den Bergen. Dort stieß das Treiben der Zwerge während des Kejdun-Festes, während dem die Straßen der Zwergenviertel einem Ausnahmezustand gleichen, vor allem aber auch die Angewohnheit der jüngeren Zwerge, lediglich mit einem Turban bekleidet durch die Straßen zu tollen und sich dabei mitnichten auf ihr eigenes Viertel beschränken, in den vergangenen Jahren immer mehr zu Unfrieden unter der eher konservativen albischen Bevölkerung, die eine derartige Zügellosigkeit ablehnen. Da die Alben von den handwerklichen Fertigkeiten der ortsansässigen Zwerge abhängig sind, wird es bislang noch zähneknirschend geduldet, aber Jahr für Jahr werden mehr empörte Forderungen an die Stadtobrigkeit laut, für eine Mässigung unter den Zwergen zu sorgen.
Der Legende nach ist die Schneegöttin Kejdun untröstlich darüber, dass die Sonnengöttin Kujata immer mehr Macht erlangt und sie schließlich für ein halbes Jahr wieder in die Reiche oben auf den Berggipfeln zurückdrängt. Da Kejdun eine sehr emotionale Person ist, vergießt sie daraufhin Ströme von Tränen, was die Bäche und Flüsse erheblich anschwellen lässt.
Aus den Ritualen zur Besänftigung und Tröstung von Kejdun entstand inzwischen ein großes Volksfest, das sechs Tage lang andauert und zur Hälfte Kejdun gewidmet ist und ihr den Abschied von den Hügeln erleichtern soll, zur Hälfte dann aber Kujata willkommen heißt. Diese Feste sind sehr farbdominiert; zunächst scheinen die kompletten Städte der Zwerge ganz in Blau gehüllt zu sein, während später Orange die Farbe Blau ablöst.
Waren früher die Zeremonien noch durchzogen von religiösen Riten, so ist es heute in vielen Teilen schlicht Volksfest, in dem Ausgelassenheit und Fröhlichkeit vorherrscht.
In manchen Teilen des Südens artet der zweite Teil des Festes in wahre Farbschlachten aus, im wahrsten Sinn des Wortes: mit Farbtöpfen bewaffnet, ziehen zahlreiche junge Zwerge, mit nichts als einem Turban bekleidet (das lichte Haarkleid des Körpers ist dabei häufig mit farbigen Mustern versehen) durch die Straßen - wer in diesen Tagen Kleidung trägt, die nicht schmutzig werden darf, ist selbst schuld, den es wird regen Gebrauch von den Farbtöpfen gemacht!
Dieser Turban besteht in der Regel aus einer 2-3m langen Stoffbahn aus dünnem, seidigem Stoff, die in den entsprechenden Farben des Festes gehalten und mit zahlreichen Ziernähten verziert ist, die die Zwerge höchstselbst entworfen und angebracht haben.
Im ersten Festteil überwiegt dagegen eher Beschaulichkeit, Ehrerbietung und symbolische Opfergaben, die bei einigen wenigen strenger Gläubigen auch noch ernsthaft praktiziert werden, beim Rest wird dies auf üppige Festmahle umgemünzt.
Die ganze Stadt ist am Kejdun-Fest zunächst in blaue Tücher, Flaggen und Verzierungen gehüllt. Am ersten Abend ist die offizielle Eröffnung am Marktplatz der Stadt, meist begleitet durch musikalische Auftritte und große Reden, die von den wortgewandesten Dichtern der Stadt geschwungen werden, und in denen wortreich Kejdun beschwichtigt und getröstet wird.
An den folgenden Tagen erfolgt symbolisch die Anteilnahme an den vielen Tränen Kejduns, die die Berghänge hinabfließen, mehrere Waschungen, meist in den einzelnen Familienclans in den Häusern, in manchen Gebieten aber auch außerhalb der Höhlen in den zum Teil eiskalten Bächen. Auch der zweite und dritte Tag wird mit künstlerischen Darbietungen auf den Staßen der Stadt gefüllt, und gerade abends erhellen zahlreiche Feuer die Stadt, und Gaukler und Tänzer zeigen experimentelle Stücke mit blau leuchtenden Objekten jeglicher Art.
Am Abend des dritten Tages schließlich wird ebenfalls am Marktplatz das Ende des Winters ausgerufen und Kujata willkommen geheißen.
Die nun folgenden drei Tage sind ausgefüllt mit ausgelassensten, üppigen Festen, in denen auch reichlich dem Alkohol zugesprochen wird (auch andere Drogen werden gerne konsumiert, auch wenn es offiziell nicht so gerne gesehen wird). Die Farben an den Häusern wechseln nun zu kräftigem Orange, und so auch die teilweise sehr üppige, opulente Kleidung.
In Ákar-ínam, der größten Stadt Æýansmottírs an der Großen Bucht an der Südküste, lebt die wohl größte Kolonie der Zwerge jenseits ihrer ursprünglichen Siedlungsgebiete in den Bergen. Dort stieß das Treiben der Zwerge während des Kejdun-Festes, während dem die Straßen der Zwergenviertel einem Ausnahmezustand gleichen, vor allem aber auch die Angewohnheit der jüngeren Zwerge, lediglich mit einem Turban bekleidet durch die Straßen zu tollen und sich dabei mitnichten auf ihr eigenes Viertel beschränken, in den vergangenen Jahren immer mehr zu Unfrieden unter der eher konservativen albischen Bevölkerung, die eine derartige Zügellosigkeit ablehnen. Da die Alben von den handwerklichen Fertigkeiten der ortsansässigen Zwerge abhängig sind, wird es bislang noch zähneknirschend geduldet, aber Jahr für Jahr werden mehr empörte Forderungen an die Stadtobrigkeit laut, für eine Mässigung unter den Zwergen zu sorgen.
Samstag, 18. Februar 2006
Jetzt wirds süß! (noch ne Pflanze)
Die Rohr-Ohr-Pflanze:
Dieses seltsam anzusehende Gewächs gedeiht vor allem auf feuchten Wiesen und aufgelockerten Wäldern, eine kleinere Unterart kommt auch auf sumpfigen Böden in Regenwäldern vor. Letztere wird aber so gut wie kaum landwirtschaftlich genutzt, erstere jedoch in hohem Maße.
Sie kommt natürlich zumeist an der Ostküste vor, man findet sie jedoch auch zum Teil im Süden und im westlichen Zentralland Æýansmottírs. Sie wird bis zu 1,40m hoch und verfügt über keinerlei Blätter, sie besteht im Wesentlichen aus einem fasrigen Rohr, etwa bis zur Hälfte hohl und am Boden stark erweitert.
Das obere Ende des Pflanzenrohrs dagegen bildet eine fleischige große Öffnung, deren Form stark an eine Ohrmuschel erinnert, wodurch die Pflanze ihren Namen erhalten hat.
Während das Pflanzenrohr gänzlich intensiv grün gefärbt ist, geht diese Farbe in der Öffnung des Pflanzenkopfes zunächst zu Gelb und schließlich in ein dunkles Orange über.
Die Pflanze bezieht ihre Nährstoffe nicht nur aus dem Boden, sondern zusätzlich noch aus absorbierte Insekten, die durch die lebhaft gefärbte Öffnung und durch einen leicht süßlichen Geruch angelockt werden, in das Rohr gelangen und dort im unteren Bereich durch ein klebriges Sekret an den Wänden haften bleiben. Auch durch Wind herangetragene Erdpartikel und Wasser gelangt häufig ins Innere der Pflanze und bildet dort eine Humusschicht.
Durch diese Ernährungsweise ist es der Pflanze auch möglich, auf recht nährstoffarmen Böden zu wachsen.
Dies machen sich Alben und Zwerge zunutze und bauen die Rohr-Ohr-Pflanze sehr häufig an. Lediglich in den nördlichen Gebieten ist es zu kalt für die landwirtschaftlichen Nutzung.
Die fasrige Pflanze wird zur Herstellung von grobem Stoffgewebe und von Seilen genutzt, doch als wesentlicher Nebeneffekt wird der Saft der Fasern aufgefangen und eingedickt. Dieser Sirup ist sehr süß und wird im ganzen Land zur Verfeinerung von Getränken und Speisen verwendet. Wird er luftdicht verpackt, hält er sich viele Mondläufe.
----
Sonntag, 25. September 2005
Trickwaffen
Durch ein Thread im Weltenbastlerforum ausgelöst, machte ich mir heute Gedanken zu sogenannten Trickwaffen, also Waffen, die als solche erst mal nicht erkennbar sind.
Auf Æýansmottír sind unter den Alben eher weniger Trickwaffen zu finden, die auf eine körperliche Verletzung (Hieb, Stich) zielen, da sie eine sehr überdurchschnittliche Regenerationsfähigkeit haben und auch heftige Verwundungen nicht unbedingt gleich die Kampfunfähigkeit oder den Tod herbeiführen. Oder anders ausgedrückt: Hieb- und Stichwaffen, die den Alben ernsthaften Schaden zufügen können, sind in aller Regel so groß, daß man sie nicht einfach im Ärmel, im Schaft eines Spazierstocks oder ähnliches verstecken könnte. *grins*
Aber was gerne vorkommt, ist die Verwendung von Gift (oder eben die Kombination von Stichwaffen + Gift) - die albischen Hexen, wahre Kräuterweiblein wie sie im Buche stehen, kennen sich hervorragend mit diversen Giften aus, die sie aus den Produkten der Natur gewinnen.
Es gibt beispielsweise ein Pulver, daß man in einem Amulett oder einem Ring mit einem zu öffnenden geheimen Innenraum verwahren kann. Ins Gesicht eines Widersachers geblasen (man sollte dabei die eigenen Augen vielleicht vorsichtshalber zumachen *g*), führt es zu sofortigen, unglaublich peinvollen Schmerzen der Augen, die den Gegner eigentlich sofort kampfunfähig machen (ich hab das am eigenen Leib erlebt, mit Magnesiumpulver im Auge!) und innerhalb weniger Minuten zur Erblindung, wenn nicht SOFORT ein Gegenmittel gereicht wird (das es aber gibt; eine Paste, die die Wirkung des Pulvers neutralisiert. Manche Alben, die eher in der Gefahr stehen, einem solchen Pulver ausgesetzt zu werden, die also in Risikogebieten leben oder arbeiten, haben gerne mal direkt diese Paste zur Hand). Es dient eigentlich vor allem dafür, den Gegner kampfunfähig zu machen, und sei es für ein paar Minuten, um zu flüchten oder sonstwas zu tun.
Zwerge haben allerdings gerne mal so dünne Degen in den Griffen ihrer Schirme, die sie häufig mit sich herumtragen, sie sind geradezu prädestiniert dafür. Auch verfügen sie mitunter unter Schmuckgegenstände, die sich plötzlich als kleine Wurfsterne o.ä. herausstellen, sei es als Hals-, Ohr- oder Haarschmuck.
Auf Æýansmottír sind unter den Alben eher weniger Trickwaffen zu finden, die auf eine körperliche Verletzung (Hieb, Stich) zielen, da sie eine sehr überdurchschnittliche Regenerationsfähigkeit haben und auch heftige Verwundungen nicht unbedingt gleich die Kampfunfähigkeit oder den Tod herbeiführen. Oder anders ausgedrückt: Hieb- und Stichwaffen, die den Alben ernsthaften Schaden zufügen können, sind in aller Regel so groß, daß man sie nicht einfach im Ärmel, im Schaft eines Spazierstocks oder ähnliches verstecken könnte. *grins*
Aber was gerne vorkommt, ist die Verwendung von Gift (oder eben die Kombination von Stichwaffen + Gift) - die albischen Hexen, wahre Kräuterweiblein wie sie im Buche stehen, kennen sich hervorragend mit diversen Giften aus, die sie aus den Produkten der Natur gewinnen.
Es gibt beispielsweise ein Pulver, daß man in einem Amulett oder einem Ring mit einem zu öffnenden geheimen Innenraum verwahren kann. Ins Gesicht eines Widersachers geblasen (man sollte dabei die eigenen Augen vielleicht vorsichtshalber zumachen *g*), führt es zu sofortigen, unglaublich peinvollen Schmerzen der Augen, die den Gegner eigentlich sofort kampfunfähig machen (ich hab das am eigenen Leib erlebt, mit Magnesiumpulver im Auge!) und innerhalb weniger Minuten zur Erblindung, wenn nicht SOFORT ein Gegenmittel gereicht wird (das es aber gibt; eine Paste, die die Wirkung des Pulvers neutralisiert. Manche Alben, die eher in der Gefahr stehen, einem solchen Pulver ausgesetzt zu werden, die also in Risikogebieten leben oder arbeiten, haben gerne mal direkt diese Paste zur Hand). Es dient eigentlich vor allem dafür, den Gegner kampfunfähig zu machen, und sei es für ein paar Minuten, um zu flüchten oder sonstwas zu tun.
Zwerge haben allerdings gerne mal so dünne Degen in den Griffen ihrer Schirme, die sie häufig mit sich herumtragen, sie sind geradezu prädestiniert dafür. Auch verfügen sie mitunter unter Schmuckgegenstände, die sich plötzlich als kleine Wurfsterne o.ä. herausstellen, sei es als Hals-, Ohr- oder Haarschmuck.
Mittwoch, 15. Juni 2005
Zwergen-Häuser
in Das Zwergenvolk
um
00:17
Neben Eskapaden zur Fauna gab es letztens EINIGE Überlegungen zu den zwergischen Hausaufteilungen! Nur soviel in Kürze:
- Die Privatsphäre des Einzelnen ist sehr wichtig. Jeder Erwachsene hat ein eigenes Schlafzimmer, was gleichzeitig Rückzugsmöglichkeit ist. Die Größe dieser Räumlichkeiten reichen von tlw. über 20m² für die Ehrwürdige Mutter bis zu 8-9m² für jüngere Männer.
- Betten als solche gibt es nicht. Zwerge bevorzugen durch Tücher abgehängte Kuschelecken, gefüllt mit Kissen ... eine Decke kennen Zwerge nicht, und temperaturbedingt benötigen sie keine, es ist meist gut geheizt, und ihr Körper ist fast überall mit einem leichten Haar-Flaum bedeckt.
- In den Privatgemächern finden sich auch stets üppig bemessene Schränke für Kleidung und Accessoires, außerdem einen Schmink-Frisier-Tisch (auch bei den Männern).
- Jugendliche haben einen gemeinschaftlichen Schlafraum, Kinder ebenfalls.
- Es gibt eine Gemeinschaftsküche mit mehreren Kochstellen und angegliederten Essparzellen, es gibt also nicht einen großen Tisch für alle, sondern die Möglichkeit, mehrere kleinere Gruppen zu bilden - meist essen ohnehin nicht alle gleichzeitig.
- Bäder, in denen auch die Toiletten sind (einfache Plumpsklos, allerdings mit fließendem Wasser darunter), gibt es jeweils eines pro Stockwerk, und diese werden interessanterweise durchaus von mehreren Zwergen gleichzeitig benutzt (auch verschiedenen Geschlechts), eine entsprechende Scham ist hier nicht ausgeprägt.
- Jedes Haus hat stets einen Gemeinschaftsraum, eine eigene Werkstatt, ferner Lagerräume für Gerätschaften und Nahrungsvorräte.
- Eine erste Überschlagsrechnung ergab ca. 230m² für eine durchschnittliche Zwergenfamilie mit ca. 15 Bewohnern.
Es wird Aufzüge geben, vermute ich mal. Mechanische. Vielleicht von Wasserkraft angetriebene.
Im Erdgeschoss befinden sich meist Geschäfte, Werkstätten oder Stallungen.
Bedienstete gibt es eher selten, da die im Haus anfallenden Arbeiten in der Regel von den Bewohnern selbst erledigt werden.
- Die Privatsphäre des Einzelnen ist sehr wichtig. Jeder Erwachsene hat ein eigenes Schlafzimmer, was gleichzeitig Rückzugsmöglichkeit ist. Die Größe dieser Räumlichkeiten reichen von tlw. über 20m² für die Ehrwürdige Mutter bis zu 8-9m² für jüngere Männer.
- Betten als solche gibt es nicht. Zwerge bevorzugen durch Tücher abgehängte Kuschelecken, gefüllt mit Kissen ... eine Decke kennen Zwerge nicht, und temperaturbedingt benötigen sie keine, es ist meist gut geheizt, und ihr Körper ist fast überall mit einem leichten Haar-Flaum bedeckt.
- In den Privatgemächern finden sich auch stets üppig bemessene Schränke für Kleidung und Accessoires, außerdem einen Schmink-Frisier-Tisch (auch bei den Männern).
- Jugendliche haben einen gemeinschaftlichen Schlafraum, Kinder ebenfalls.
- Es gibt eine Gemeinschaftsküche mit mehreren Kochstellen und angegliederten Essparzellen, es gibt also nicht einen großen Tisch für alle, sondern die Möglichkeit, mehrere kleinere Gruppen zu bilden - meist essen ohnehin nicht alle gleichzeitig.
- Bäder, in denen auch die Toiletten sind (einfache Plumpsklos, allerdings mit fließendem Wasser darunter), gibt es jeweils eines pro Stockwerk, und diese werden interessanterweise durchaus von mehreren Zwergen gleichzeitig benutzt (auch verschiedenen Geschlechts), eine entsprechende Scham ist hier nicht ausgeprägt.
- Jedes Haus hat stets einen Gemeinschaftsraum, eine eigene Werkstatt, ferner Lagerräume für Gerätschaften und Nahrungsvorräte.
- Eine erste Überschlagsrechnung ergab ca. 230m² für eine durchschnittliche Zwergenfamilie mit ca. 15 Bewohnern.
Es wird Aufzüge geben, vermute ich mal. Mechanische. Vielleicht von Wasserkraft angetriebene.
Im Erdgeschoss befinden sich meist Geschäfte, Werkstätten oder Stallungen.
Bedienstete gibt es eher selten, da die im Haus anfallenden Arbeiten in der Regel von den Bewohnern selbst erledigt werden.
Donnerstag, 5. Mai 2005
Modische Zwerge
in Das Zwergenvolk
um
22:04
Auch wenn Zwerge häufig körperlich schweren Arbeiten nachgehen, die durchaus mit erheblicher Schmutzbelastung einhergehen (Kompottminen, städtebauliche Maßnahmen), lieben sie in ihrem Privatleben modische, ausgefallene Kleidung und Accessoires, färben sich gerne die Haare und frisieren sie kunstvoll, und auch die Arbeitskleidung geht häufig in ihrer Form über die reine Funktionalität hinaus.
Ferner sind Gesichtsbemalungen alltäglicher Bestandteil ihres Erscheinungsbildes, wobei diese in ihrer Art und Weise Rang und Stellung in der Gesellschaft wiederspiegeln und gewissen Regeln folgen.
----
Demnächst in Planung sind detailliertere Überlegungen zu den Zwergendörfern. Ich stelle mir eine durchschnittliche Größe einer solchen Höhle von 100x200 Meter vor. Wieviel Häuser bewohnt eine Familie, die ca. 12-16 Personen umfasst? Wieviel Platz beanspruchen diese Häuser? Wieviel Platz werden für gemeinschaftliche Gebäude, Infrastruktur und ähnliches in einem Dorf benötigt? Ergo: wieviel Zwerge leben in so einer Höhle? Fragen über Fragen, die in der nächsten Zeit beantwortet werden müssen...
Ferner sind Gesichtsbemalungen alltäglicher Bestandteil ihres Erscheinungsbildes, wobei diese in ihrer Art und Weise Rang und Stellung in der Gesellschaft wiederspiegeln und gewissen Regeln folgen.
----
Demnächst in Planung sind detailliertere Überlegungen zu den Zwergendörfern. Ich stelle mir eine durchschnittliche Größe einer solchen Höhle von 100x200 Meter vor. Wieviel Häuser bewohnt eine Familie, die ca. 12-16 Personen umfasst? Wieviel Platz beanspruchen diese Häuser? Wieviel Platz werden für gemeinschaftliche Gebäude, Infrastruktur und ähnliches in einem Dorf benötigt? Ergo: wieviel Zwerge leben in so einer Höhle? Fragen über Fragen, die in der nächsten Zeit beantwortet werden müssen...
(Seite 1 von 1, insgesamt 6 Einträge)
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::hook_event() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/functions_smarty.inc.php on line 541
Strict Standards: Non-static method serendipity_plugin_api::get_event_plugins() should not be called statically in /www/htdocs/aeyans/serendipity/include/plugin_api.inc.php on line 1007